tharivonexo Logo

tharivonexo

Liquidität verstehen, Zahlungsfähigkeit sichern

Finanzielle Stabilität braucht mehr als Gewinn. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Cashflow-Muster erkennen, Zahlungsengpässe vermeiden und fundierte Entscheidungen treffen – basierend auf echten Unternehmenskennzahlen.

Zum Lernprogramm
Finanzanalysedaten und Liquiditätskennzahlen auf modernem Bildschirm

Drei Perspektiven auf finanzielle Gesundheit

Unternehmen scheitern selten an mangelnder Rentabilität. Meistens ist es die Unfähigkeit, kurzfristige Verbindlichkeiten zu decken. Deshalb schauen wir auf drei zentrale Bereiche.

Working Capital

Das operative Kapital zeigt, wie viel Spielraum Sie im Alltag haben. Wenn Forderungen schneller einlaufen als Verbindlichkeiten fällig werden, haben Sie Luft. Andernfalls wird es eng.

Quick Ratio

Nicht alle Vermögenswerte sind gleich liquide. Die Quick Ratio konzentriert sich auf das, was wirklich schnell zu Geld gemacht werden kann – ohne Lagerwerte einzurechnen.

Cash Conversion Cycle

Von der Zahlung an Lieferanten bis zum Geldeingang vom Kunden – dieser Zyklus zeigt, wie lange Ihr Kapital gebunden ist. Je kürzer, desto flexibler bleiben Sie.

Businessperson analysiert Finanzdaten und Liquiditätskennzahlen

Warum reine Bilanzdaten nicht ausreichen

Eine Bilanz zeigt Momentaufnahmen. Was sie nicht zeigt: Wie sich Geld durch Ihr Unternehmen bewegt. Wir bringen Ihnen bei, Bewegungsdaten zu lesen – Zahlungsströme, Fälligkeiten, saisonale Muster.

Das macht den Unterschied zwischen reaktivem Krisenmanagement und vorausschauender Steuerung. Sie lernen, Warnsignale früh zu erkennen und gegenzusteuern, bevor es kritisch wird.

Praxisfälle, die häufiger vorkommen als Sie denken

Theorie ist wichtig. Aber erst an konkreten Fällen wird klar, worauf es ankommt. Diese Szenarien stammen aus realen Situationen – anonymisiert, aber authentisch.

Dokumentenanalyse und Finanzberichte zur Liquiditätsbewertung

Saisongeschäft mit Finanzierungslücke

Ein Einzelhändler macht 60% seines Umsatzes im vierten Quartal, muss aber das ganze Jahr über Miete und Gehälter zahlen. Wir analysieren, wie Sie solche Zyklen planen und überbrücken.

Teammeeting zur Besprechung finanzieller Kennzahlen und Strategien

Wachstum ohne Liquiditätsreserve

Mehr Aufträge bedeuten oft mehr gebundenes Kapital. Material muss vorfinanziert werden, während Kunden erst nach Lieferung zahlen. Hier liegt die Gefahr vieler wachsender Betriebe.

Finanzexperte präsentiert Liquiditätskennzahlen und Analyseergebnisse

Forderungsmanagement unter Druck

Wenn wichtige Kunden ihre Zahlungsziele ausreizen oder überziehen, gerät die eigene Planung ins Wanken. Wir zeigen Strategien, wie Sie Zahlungsdisziplin verbessern können.

Finanzexperte Thorben Nöldeke erklärt Liquiditätsanalyse-Konzepte

Wie Sie bei uns lernen

Grundlagen schaffen

Wir starten mit den Basics: Wie liest man eine Kapitalflussrechnung? Was bedeuten die einzelnen Positionen wirklich? Ohne Fachjargon, aber mit der nötigen Tiefe.

Start: September 2025

Werkzeuge anwenden

Sie arbeiten mit echten Datensätzen und lernen, Kennzahlen zu berechnen, zu interpretieren und in Kontext zu setzen. Keine Theorie ohne Praxis.

Dauer: 8 Wochen intensives Training

Szenarien durchspielen

In Fallstudien simulieren Sie Entscheidungssituationen: Was tun bei Zahlungsverzug? Wie reagieren auf unerwartete Ausgaben? Sie entwickeln Handlungsstrategien, die Sie direkt umsetzen können.

Abschluss: November 2025