tharivonexo Logo

tharivonexo

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Bei tharivonexo nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, nutzen und schützen, wenn Sie unsere Plattform für Liquiditäts- und Solvenzanalysen nutzen.

Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und aller relevanten deutschen Datenschutzgesetze. Ihre Rechte stehen im Mittelpunkt unserer Datenschutzpraktiken.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Unternehmen tharivonexo
Adresse Clausewitzstraße 13
24105 Kiel, Deutschland
Telefon +49 30 49964012

2. Welche Daten wir erheben

Wir sammeln verschiedene Arten von Informationen, je nachdem, wie Sie unsere Dienste nutzen. Dabei unterscheiden wir zwischen Daten, die Sie uns direkt geben, und solchen, die automatisch erfasst werden.

Daten, die Sie uns bereitstellen

  • Name und Kontaktinformationen bei der Registrierung
  • Unternehmensdaten für Finanzanalysen
  • Zahlungsinformationen für kostenpflichtige Dienste
  • Kommunikationsinhalte, wenn Sie uns kontaktieren
  • Feedback und Bewertungen zu unseren Diensten

Automatisch erfasste Daten

  • IP-Adresse und Geräteinformationen
  • Browser-Typ und Betriebssystem
  • Nutzungsverhalten auf der Plattform
  • Zeitpunkt und Dauer des Besuchs
  • Verweisende Website, von der Sie zu uns gekommen sind

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zu bestimmten, festgelegten Zwecken. Hier sehen Sie genau, wofür wir welche Daten verwenden:

Zweck Rechtsgrundlage
Bereitstellung unserer Analysedienste Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Kundensupport und Kommunikation Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Verbesserung unserer Plattform Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Zahlungsabwicklung Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Marketing (mit Einwilligung) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre Daten niemals für Zwecke, die nicht mit den hier genannten vereinbar sind. Sollten sich unsere Verarbeitungszwecke ändern, informieren wir Sie rechtzeitig und holen gegebenenfalls eine neue Einwilligung ein.

4. Weitergabe von Daten

Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen eine Weitergabe notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

Notwendige Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Partnern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Dazu gehören:

  • Hosting-Anbieter für unsere Server-Infrastruktur
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
  • Cloud-Dienste für sichere Datenspeicherung
  • Technische Support-Partner für Wartungsarbeiten

Alle diese Partner sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag zu verarbeiten und die Datenschutzstandards der DSGVO einzuhalten.

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben. Das betrifft beispielsweise Auskunftsersuchen von Strafverfolgungsbehörden oder steuerrechtliche Anforderungen. Solche Weitergaben erfolgen nur im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang.

5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen modernste Sicherheitstechnologien und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • End-zu-End-Verschlüsselung bei der Datenübertragung (TLS 1.3)
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Informationen
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
  • Mehrstufige Authentifizierung für kritische Systeme
  • Automatisierte Backup-Systeme mit geografischer Redundanz

Organisatorische Maßnahmen

  • Strenge Zugriffskontrollen nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Dokumentierte Sicherheitsrichtlinien und Notfallpläne
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet absolut sicher sein. Wir empfehlen Ihnen daher, auch eigene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, insbesondere beim Umgang mit Zugangsdaten.

6. Ihre Rechte als Nutzer

Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten ein. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Das umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger der Daten sowie die geplante Speicherdauer.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Falls Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie jederzeit deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir nehmen Änderungen in der Regel innerhalb von 48 Stunden vor.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Eine gesetzliche Löschpflicht besteht

Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv verarbeiten. Das gilt beispielsweise während einer Prüfung der Richtigkeit Ihrer Daten.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten direkt an einen anderen Anbieter, sofern dies technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Gegen die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir stellen die Verarbeitung dann ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend: Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an help@tharivonexo.com oder kontaktieren Sie uns per Post. Wir bearbeiten Ihre Anfrage in der Regel innerhalb von drei Werktagen und geben Ihnen spätestens nach einem Monat eine vollständige Antwort.

7. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Datenart Speicherdauer
Nutzerkonto-Daten Bis zur Kontolöschung plus 30 Tage
Vertragsdaten 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht)
Zahlungsinformationen 6 bis 10 Jahre (steuerrechtliche Vorgaben)
Support-Kommunikation 2 Jahre nach letztem Kontakt
Analysedaten Solange das Nutzerkonto aktiv ist
Marketing-Einwilligungen Bis zum Widerruf der Einwilligung

Nach Ablauf der jeweiligen Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch oder anonymisieren sie so, dass kein Personenbezug mehr hergestellt werden kann.

8. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Sitzungsverwaltung und können nicht deaktiviert werden.

Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung setzen wir Analyse-Tools ein, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Informationen helfen uns, die Plattform kontinuierlich zu verbessern. Sie können diese Cookies jederzeit in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren.

Cookie-Verwaltung

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers anpassen. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.

9. Datenübermittlung außerhalb der EU

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. In bestimmten Fällen kann es jedoch zu Übermittlungen in Drittländer kommen.

Sollten wir Dienste von Anbietern außerhalb der EU nutzen, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass Ihre Daten auch dort angemessen geschützt sind. Das kann durch Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, Angemessenheitsbeschlüsse oder andere zugelassene Mechanismen geschehen.

Sie haben das Recht, nähere Informationen über die konkreten Garantien zu erhalten. Kontaktieren Sie uns dazu einfach unter den oben angegebenen Kontaktdaten.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um Änderungen in unseren Praktiken oder rechtlichen Anforderungen Rechnung zu tragen.

Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlich sichtbaren Hinweis auf unserer Website. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig aufzurufen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.

Die jeweils aktuelle Version ist immer über unsere Website abrufbar. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.

11. Beschwerderecht

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: 0431 988-1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de

Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch direkt zur Verfügung, falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich des Datenschutzes haben. Wir bemühen uns, alle Anliegen schnell und transparent zu klären.