Finanzanalyse verstehen und anwenden lernen
Praxisorientiertes Lernprogramm für Liquiditäts- und Solvenzanalyse
Viele Unternehmer und Geschäftsführer stehen vor der Herausforderung, die finanzielle Gesundheit ihres Unternehmens richtig einzuschätzen. Zahlen allein erzählen nicht die ganze Geschichte – aber wenn man weiß, wie man sie interpretiert, wird vieles klarer.
Unser Programm vermittelt genau das: praktische Fähigkeiten zur Analyse von Liquidität und Solvenz. Keine theoretischen Konzepte ohne Bezug zur Realität, sondern anwendbare Methoden, die Sie direkt in Ihrem Geschäftsalltag nutzen können.
Wir arbeiten mit echten Fallbeispielen aus verschiedenen Branchen. Das bedeutet, Sie sehen nicht nur abstrakte Formeln, sondern verstehen, warum bestimmte Kennzahlen in spezifischen Situationen wichtig sind und andere weniger relevant.
Dr. Lennart Siebert
Programmleiter Finanzanalyse
Lennart hat über zwölf Jahre in der Unternehmensberatung gearbeitet, bevor er sich auf die Vermittlung von Finanzwissen spezialisierte. Seine Stärke liegt darin, komplexe Zusammenhänge so zu erklären, dass sie sofort Sinn ergeben. Er glaubt fest daran, dass Finanzanalyse keine Raketenwissenschaft sein muss.
Friederike Waldmann
Expertin für Liquiditätsplanung
Friederike kennt die Herausforderungen mittelständischer Unternehmen aus erster Hand. Nach Jahren als CFO in verschiedenen Branchen weiß sie genau, wo typische Stolpersteine bei der Liquiditätsplanung liegen. Ihr pragmatischer Ansatz hilft Teilnehmern, realistische Szenarien zu entwickeln.
Tomas Bergström
Spezialist für Solvenzanalyse
Tomas bringt internationale Perspektiven mit, nachdem er in Stockholm, Hamburg und Kiel gearbeitet hat. Er konzentriert sich darauf, wie Unternehmen ihre langfristige Zahlungsfähigkeit sichern können. Seine Workshops sind bekannt dafür, dass Teilnehmer mit konkreten Aktionsplänen nach Hause gehen.
Saskia Hoffmeister
Trainerin für Fallstudienarbeit
Saskia leitet die praktischen Übungseinheiten und begleitet Teilnehmer bei der Analyse realer Geschäftsfälle. Ihr Hintergrund in der Wirtschaftsprüfung macht sie zur idealen Ansprechpartnerin für knifflige Fragen. Sie schafft es, dass auch trockene Bilanzen plötzlich interessant werden.
Was Sie im Programm erwartet
-
Grundlagen der Liquiditätsanalyse
Cashflow verstehen, Working Capital optimieren und kurzfristige Zahlungsfähigkeit sicherstellen. Wir zeigen Ihnen, welche Kennzahlen wirklich wichtig sind.
-
Solvenzbeurteilung in der Praxis
Eigenkapitalquoten interpretieren, Verschuldungsgrade bewerten und langfristige Finanzstabilität einschätzen. Mit Beispielen aus verschiedenen Unternehmensgrößen.
-
Frühwarnsysteme entwickeln
Kritische Entwicklungen rechtzeitig erkennen und Handlungsspielräume schaffen. Sie lernen, wie Sie Ihre eigenen Monitoring-Prozesse aufbauen können.
-
Szenarioanalysen durchführen
Was passiert bei veränderten Marktbedingungen? Wir üben verschiedene Zukunftsszenarien durchzuspielen und Ihr Unternehmen darauf vorzubereiten.
Das Programm läuft über 16 Wochen mit wöchentlichen Sessions. Sie können flexibel zwischen Präsenz in Kiel und Online-Teilnahme wählen.
Mehr Informationen anfordern